Stimme oder Pfeife?

Stimme oder Pfeife

Immer wieder heißt es, dass Deine Stimme bei der Kommandogabe stets die gleiche Klangfarbe und nach Möglichkeit auch Lautstärke haben sollte. Aber mal ganz ehrlich, ist dass immer möglich?

Nein, natürlich nicht. Wir Menschen haben Launen. Allein dadurch nimmt unsere Stimme einen häufig wechselnden Klang an. Unsere Hunde registrieren diese Launen sofort. Sie spüren, ob wir „fit“ sind oder nicht.

Wie also sollen wir immer die gleiche Tonlage bei der Kommandogabe halten?

Ganz einfach, konditioniere Deinen Hund für die beiden wichtigsten Kommandos auf einer Pfeife. Natürlich musst Du deinem Hund verschiedene Pfeiftöne für jedes Kommando anbieten 😉

Welche Kommandos sollte Dein Hund auf Pfeiftöne erlernen?

Ein unerlässliches Kommando im Freilauf ist natürlich der Rückruf. Daher solltest Du Deinem Hund als erstes das Rückrufkommando auf „Pfiff“ beibringen.

Erst wenn er das Kommando sehr gut konditioniert hat, solltest Du mit dem Training für ein zweites, sehr wichtiges Kommando beginnen.

Das Kommando „Stop“

Leider kommen wir im Alltag immer mal wieder in Situationen, bei denen es sehr wichtig ist, dass Dein Hund unverzüglich stehen bleibt. Am einfachsten für Dich und auch für Deinen Hund ist es dann, ihn auf ein zweites Tonsignal zu konditionieren. Allerdings musst Du immer daran denken, dass die Voraussetzung für das Kommando „Stop“ ein sehr gut konditioniertes Rückrufkommando ist.

Fang also als erstes mit einem Rückrufkommando an

Wie immer solltest Du das Training in einer ruhigen, bekannten Umgebung beginnen. Lass Deinem Hund Freilauf und warte den Moment ab, indem er sich nach Dir orientiert. Sobald er Dich ansieht gehst Du mit geradem Oberkörper leicht in die Knie, breite dabei zu Anfang ruhig Deine Arme aus, um ihm zu zeigen, dass Du es gut meinst und ihn zu Dir einlädst. Sprich jetzt Dein Rückrufkommando aus und trillere danach in Deine Pfeife. Sobald Dein Hund bei Dir ist, lobst Du ihn natürlich ausgiebig 😉

Animiere ihn jetzt wieder zum Freilauf und warte erneut den Moment ab, an dem er sich orientiert. Wiederhole Deine Übung wie immer mehrfach. Am besten gehst Du wie bei allen Übungen nach der 500er Regel vor 😉

Was ist die 500er Regel?

Nach ca 500 Wiederholungen einer Übung, wird sich das Kommando bei deinem Hund verfestigt haben. Was gleichzeitig bedeutet, dass Dein Hund nur mittels Pfeifton zu Dir zurückkehren wird. Da der Ton tatsächlich immer die gleiche Klangfarbe hat, wird bei Deinem Rückruf niemals zu viel Freude, oder schlimmer Aggression mitschwingen!

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Konditionieren des Rückrufs auf einen Pfeifton.