Ein leidiges Thema! Flexileine Ja oder Nein?

Immer wieder sehe Ich auf unseren Spaziergängen Hunde, die an Flexileinen geführt werden. Häufig wird wild diskutiert, Gegner der Flexileinen bringen natürlich die wildesten Stories gegen Flexileinen. Genau wie die Befürworter Argumente liefern, die halt für diese Leinenart sprechen.

Jetzt mal ehrlich, sollte es nicht grundsätzlich so sein, dass Ich meinen Hund im Freilauf halten und führen kann? 😉

Immer wenn mich jemand fragt, „was meinst Du, sollte Ich meinen Hund an einer Flexi oder an einer Schleppleine führen?“, kann Ich nur antworten „führen“ kann man ihn an keiner dieser beiden Leinen. Ich sehe es natürlich so, dass mein Hund beim Spaziergang in gewissen Regionen toben und rennen darf und auch soll. Genau aus diesem Grund wird er dann gar nicht angeleint. Begibt man sich dann z. B. in Wohngebiete oder an befahrene Straßen, so sollte der Hund natürlich angeleint werden. Schließlich macht man das auch zu seinem Schutz und nicht nur zum eigenen oder dem Schutz anderer. Allerdings kann Ich ihn unmöglich an einer Flexi oder Schleppleine führen, daher wird mein Hund in solchen Situationen definitiv an eine Führleine angeleint.

Dann gibt es auch noch Gebiete, die zwar schön für Wanderungen sind, allerdings ist es Pflicht den Hund hier anzuleinen. Oder die Brut und Setzzeit, in der Ich meinen Hund grundsätzlich anleinen muss. Oder Ich trainiere gerade mit meinem Hund. Genau das sind die Situationen, in denen solche Leinen zum Einsatz kommen.

Wann benutze ich also welche Leine?

Grundsätzlich gibt es natürlich die weit bekannten Nachteile der Flexileine, wie z.B.:

  • Dein Hund muss ständig auf Leinendruck/zug laufen
  • Höhere Verletzungsgefahr, oft sieht man böse Brand und Schnittverletzungen, weil der Hundehalter reflexartig in das Band bzw. die Schnur gegriffen hat
  • Schlecht kontrollierbar, da die Leine, sofern sie ordnungsgemäß funktioniert, auf Knopfdruck einrastet. Macht man das jetzt, ohne seinem Hund vorab ein Kommando zu erteilen, kann dieser natürlich nie die ungefähre Reichweite seiner Leine einschätzen

Aber mal ehrlich, natürlich hat die Flexileine auch Vorteile:

  • Kein auf dem Boden schleifen der Leine, die automatisch verdreckt wird
  • Es ist einfach ein sehr bequemes Laufen für den Hundehalter, ich glaube niemand kann sich davon freisprechen, dass man einfach mal ohne groß nachzudenken ne Runde laufen möchte 😉

Genauso gibt es Nachteile für die Schleppleine, wie z. B.:

  • Für nicht geübte Hundehalter ist die Handhabung dieser Leinenart doch eher schwierig. Ständig verhäddert man sich selbst oder der Hund macht es für den Halter.
  • Die Leine schleift auf dem Boden herum, was z. B. auf Waldwegen äußert schmierig werden kann
  • Flitzt Dein Hund plötzlich los, wird es bei größeren oder schwereren Rassen wohl eher schwierig, diesen noch zu halten ohne selbst das Gleichgewicht zu verlieren

Ganz klarer Vorteil dieser Leinenart ist:

  • Das die Verletzungsgefahr ist bei richtiger Handhabung definitiv sowohl für deinen Hund als auch für Dich deutlich geringer. Aber vorsicht: die richtige Handhabung will gelernt sein!
  • Dein Hund muss nicht unter ständigem Leinendruck laufen, was natürlich besonders tragisch ist, wenn der Hund auch noch am Halsband geführt wird.

Ob Ich nun Befürworter oder Gegner der Flexileine bin?

Meiner Meinung nach sollte man jeden Hund als Individuum sehen. Genau aus diesem Grund muss man wohl auch für jeden Hund und natürlich dessen Halter individuell entscheiden, ob es für die Paarung besser ist mit einer Flexileine oder einer Schleppleine spazieren zu gehen. Grundsätzlich bin Ich aber nach wie vor der Meinung, dass Du mit Deinem Liebling so lange trainieren solltest, dass ihr in entspannter Umgebung gar keine dieser Leinen benötigt 😉

Selbstverständlich sollte in meinen Augen beim Training immer eine Schleppleine verwendet werden. Wenn man aber z. B. beim Waldspaziergang eine Flexileine nutzt, sollte man diese niemals an ein Halsband legen, da der ständige Leinendruck definitiv nicht gut für den Hals Deines Hundes ist. Auch muss Dir klar sein, dass Du Deinen Hund an einer Flexileine deutlich schlechter führen oder ggf. korrigieren kannst, als an einer Schleppleine. Allerdings gilt das nur, wenn Du im Umgang mit der Schleppleine geübt und trainiert bist. Trotzdem, meine Meinung ist, dass man grundsätzlich für keine dieser Leinen ein Tabu aussprechen sollte.